Wir halten Sie auf dem Laufenden .......
Einkommensteuer
Neue Steuerklasse für Ehepaare
Ab 2010 können berufstätige Ehepaare eine neue Steuerklasse "IV-Faktor /IV-Faktor" wählen. Dabei
wird der steuerliche Ausgleichsanspruch der Ehegatten auf beide Partner verteilt. Bei der Steuerklassenkombination III / V hat der Ehepartner mit Steuerklasse V (überwiegend die Ehefrau) eine
verhältnismäßig hohe Steuerbelastung.
Umsatzsteuer
Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen (BMF)
Das BMF hat zu den Beleg- und Buchnachweispflichten bei der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen (§ 4 Nr. 1 Buchst. b, § 6a UStG) Stellung genommen und die ursprünglich bis zum 31.3.2012 vorgesehene Nichtbeanstandungsregelung in Bezug auf die früher geltenden Nachweismöglichkeiten um weitere drei Monate verlängert (BMF, Schreiben v. 6.2.2012 - IV D 3 - S 7141/11/10003). Die Verlängerung gilt nur für innergemeinschaftliche Lieferungen.
Gelangungsbestätigungen befinden sich im Download-Center.
Vermietung und Verpachtung
Es bestehen ernstliche Zweifel, ob nachträgliche Schuldzinsen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung weiterhin nicht als Werbungskosten zu berücksichtigen sind
Die Antragstellerin finanzierte eine von ihr erworbene Immobilie mit einem Bankkredit. Diesen konnte sie aus dem Erlös der Zwangsversteigerung der Immobilie nur zum Teil zurückzahlen. Das Finanzamt lehnte die Berücksichtigung der von der Antragstellerin in der Folge gezahlten Schuldzinsen als Werbungskosten –entsprechend der bisherigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs- ab.
Der 9. Senat des Finanzgerichts Düsseldorf hat die Vollziehung des Steuerbescheides ausgesetzt, da der Bundesfinanzhof zwischenzeitlich die Revision in einem entsprechenden Hauptsacheverfahren zugelassen hat und sowohl in der Literatur als auch von Richtern des Bundesfinanzhofs Bedenken gegen die Nichtberücksichtigung von nachträglichen Schuldzinsen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung geäußert worden sind.
Quelle: Pressemitteilung des FG Düsseldorf vom 22. Juli 2011 zu dem Beschluss des 9. Senats des FG Düsseldorf vom 30.05.2011 (9 V 1474/ 1 A (F))
Nachträgliche Inanspruchnahme eines Investitionsabzugsbetrags (BFH)
Wird der Investitionsabzugsbetrag mit der Steuererklärung des Abzugsjahres geltend gemacht, ist daraus auf eine Investitionsabsicht zu schließen. Dies gilt auch dann, wenn die Steuererklärung erst im Einspruchsverfahren gegen einen Schätzungsbescheid abgegeben wird. Der Senat stellte auch klar, dass es nicht von Bedeutung sein kann, ob im Zeitpunkt der Abgabe der Steuererklärung die Investition tatsächlich schon vorgenommen wurde (BFH, Urteil v. 8.6.2011 - I R 90/10; veröffentlicht am 10.8.2011).
Umsatzsteuer
Veräußerung von Zahlungsansprüchen aufgrund der GAP-Reform (BFH)
Der BFH hat klargestellt, dass die Veräußerung von Zahlungsansprüchen (ohne Fläche), die einem Landwirt aufgrund der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP-Reform) zugewiesen worden waren, der Umsatzbesteuerung unterliegt. Sie sei auch nicht gemäß § 24 UStG nach Durchschnittssätzen zu besteuern oder nach § 4 Nr. 8 Buchst. c UStG steuerfrei (BFH, Urteil v. 30.3.2011 - XI R 19/10; veröffentlicht am 20.7.2011).
Weitere Änderungen erfahren Sie gerne bei einem Beratungsgespräch in unserer Kanzlei.